Erstes Konzeptdesign – Das Schwert des Schwertheilers
Die Veröffentlichung des ersten Bands meiner GameLit Kurzgeschichtenserie wird leider noch etwas dauern, damit ich euch aber endlich mal etwas von der Geschichte zeigen kann, stelle ich euch heute etwas Konzeptart vor: die Waffe meiner Hauptfigur vor – das Heilerschwert.
Das Konzept des Schwertheilers
Die Inspiration für die Klasse des Schwertheilers kam zum Teil vom Disziplinpriester aus Word of Warcraft und vom Rotmagier aus Final Fantasy 14. Beides Klassen, die ich gerne spiele.
Sobald das Schwert angelegt ist, werden 50% des Schadens, der vom Spieler verursacht wird, in Heilung für die Gruppe umgewandelt und gleichmäßig auf alle Spieler verteilt. Außerdem speichert das Schwert die Magie in sich, ist es voll aufgeladen, können mächtige Einzel- und Gruppenheilungen gezaubert werden.
Außerdem hat der Schwertheiler noch ein paar kleinere Heilung, die er spontan wirken kann, die aber nur für Notfälle gedacht sind. Der Spieler muss daher in den Nahkampf gehen.
Das Design des Schwertes

Der Knauf ist je nach Volk eine andere Blume. Bei den Dunkelalben ist es eine rote Rose, bei den Elfen wäre es eine Lilie. Der Stängel wickelt sich um das Heft und zieht sich dann in der Klinge bis zur Spitze herunter, wo es sich in Wurzeln aufteilt.
Die Klinge selbst ist halbtransparent. Ihr könnt euch das vorstellen wie Epoxidharz, in das eine Blume eingeschlossen wurde. Bei den Dunkelalben ist sie rot, bei den Elfen türkis.
Anwendung der Techniken
Wenn der Heiler jetzt abgesehen vom eigenen Schaden einen Spieler heilen möchte, dann muss er diesen optisch anvisieren (Meine Hauptfigur nennt es zu Beginn auch gerne mal anstarren) und mit der Schwerspitze den Boden berühren. Von dort aus, breiten sich dann die „Wurzeln“ der Blume aus und füllen den Lebensbalken wieder auf.
Ein paar Worte zum Design
Mein Gedanke war: Mach es nicht zu detailreich, du wirst es öfter zeichnen müssen. Sagen wir so, das hat nicht geklappt. Das heutige Bild stellt auch nicht die finale Version dar. Es ist ein erster Entwurf, bei dem ich selbst noch viel lernen musste. Zum Beispiel wie ich mit Buntstiften etwas Transparentes simulieren soll. Ich habe die Skizze noch zusätzlich in Procreate und werde sie auch noch einmal digital kolorieren. Es wird also nicht das letzte Mal sein, dass ihr das Schwert zu sehen bekommt, bevor die Geschichte offiziell startet.